Zum Inhalt springen
Startseite » Vögel » Der Zaunkönig baut mehrere Nester für das Weibchen

Der Zaunkönig baut mehrere Nester für das Weibchen

  • Vögel

Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) ist ein unscheinbarer, aber faszinierender Vogel, der in den Wäldern, Gärten und Parks Europas beheimatet ist. Mit seinem kleinen Körper und seinem unauffälligen Federkleid mag er auf den ersten Blick unscheinbar wirken, doch gestern konnte ich ihn lautstark in den Büschen singen hören.

Wie sieht der Zaunkönig aus?

Der Zaunkönig ist einer der kleinsten Vögel Europas und erreicht eine Größe von lediglich 9 bis 10 Zentimetern. Nur das Sommergoldhähnchen und Wintergoldhähnchen sind kleiner als er. Sein Gefieder ist bräunlich und unauffällig, was ihm eine ausgezeichnete Tarnung in dichtem Gestrüpp und Gebüsch ermöglicht. Charakteristisch für den Zaunkönig ist der aufgerichtete Schwanz, der oft wie eine Fahne über dem Körper getragen wird. Besonders in der Balzzeit wedelt er kräftig mit seinem Schwanz, während er kräftig singt.

Bei genauerem Hinsehen erkennt man eine feine Strukturierung des Gefieders, die Oberseite ist rostbraun, mit gebänderten Flügeln. Über dem Auge hat er einen hellen Überaugenstreif. Im Flug erkennt man den Zaunkönig an seinem kurzen gerundeten Schwanz.

Männchen und Weibchen sehen gleich aus, d.h. kein Sexualdimorphismus, doch das Männchen hat eine größere Flügelspannweite.

Die starken Beine und Krallen des Zaunkönigs ermöglichen es ihm, den Baumstamm senkrecht hinaufzuklettern, jedoch nicht kopfüber, wie es der Kleiber tut.

Wo kann ich den Zaunkönig entdecken?

Zaunkönige sind Standvögel, was bedeutet, dass er das ganze Jahr über in seinem Lebensraum verweilt. Er ist äußerst territorial und verteidigt sein Revier vehement gegenüber Artgenossen. Sein Leben spielt sich überwiegend auf oder nahe dem Boden ab, wo er geschickt zwischen Pflanzen und unter Laubwerk hindurchhuscht. Dabei ist er oft nur schwer zu entdecken, da er sich schnell und unauffällig bewegt.

Zaunkönige fühlen sich in verschiedenen Habitaten wohl, solange ausreichend dichtes Gestrüpp, Büsche und Unterholz vorhanden sind. Sie sind in Wäldern, Parks, Gärten und auch in offenerem Gelände anzutreffen. Gerne haben sie Brombeerhecken.

Singen tut er allerdings gerne von einem erhöhten Ansitz aus.

Zaunkönig von HerrMente.
Zaunkönige haben kräftige Zehen und Krallen. Foto von HerrMente

Was fressen Zaunkönige?

Auf dem Speiseplan des Zaunkönigs stehen vorwiegend Insekten, Spinnen und andere kleine Wirbellose. Um seine Beute zu ergattern, pickt er geschickt zwischen Blättern und Ästen hindurch oder stochert mit seinem dünnen, spitzen Schnabel im Laub nach Nahrung. Er sucht Insekten im Dickicht und unter Hecken. Dabei ist er bekannt für seine effiziente Jagdtechnik, bei der er blitzschnell zuschlagen kann.

Wie der Zaunkönig sein Nest baut

Die Fortpflanzungszeit des Zaunkönigs beginnt wie üblich im Frühjahr. Das Interessante ist, dass Zaunkönig-Männchen vor dem Balzen mehrere Nester im Rohbau anfertigen und somit sein Territorium intensiv markiert. Erst danach beginnt er Weibchen mit seinem Gesang anzulocken. Das Nest wird aus Blättern, Moos, kleinen Ästen und Stängeln gebaut.

Der geeignete Platz hängt von der Vegetation und dem Standort ab und ist sehr vielseitig. Normalerweise baut er Nester in maximaler Höhe von zwei Metern, in Hecken, in alten Mauern, unter Baumwurzeln, gerne in Wassernähe, z.B. am Bachufer und auch auf offener Landschaft. Geeignete Neststandorte stellen auch Eisvogel- und Uferschwalben Nisthöhlen und Nester der Wasseramsel dar. Manchmal findet man auch Rohbauten von Zaunkönige in Stallungen und Nistkästen. Was für eine Arbeit!! 😉

Zaunkönige leben und suchen Nahrung in Bodennähe.
Zaunkönige leben und suchen Nahrung in Bodennähe.

Ist der Zaunkönig mit dem Rohbau der vielen Nester fertig, lockt er das erste Weibchen mit seinem melodischen Gesang an. Sobald er das Interesse eines Weibchens geweckt hat, schlüpft er in eines der Nester. Er zeigt es praktisch vor. Das Weibchen inspiziert das Nest auf Stabilität und Größe. Ob es zur Paarung kommt oder nicht, hängt vom Weibchen ab und ob sie vom Nest beeindruckt ist. Gibt das Weibchen ihr Okay, polstert es in den nächsten Tagen den Brutplatz mit Federn und Moos aus und legt 5-8 weiße Eier darin ab.

Das Zaunkönig-Männchen umgarnt mehrere Weibchen

Das Männchen macht sich allerdings auf die Suche nach weiteren potenziellen Partnerinnen und zeigt die restlichen Nester vor. Enthusiastische Zaunkönige können so gleich mehrere Weibchen beeindrucken und sich zwei bis fünf Mal in der Brutzeit paaren. Das Brüten der Eier und Aufzucht der Jungen ist Sache des Weibchens und sie muss sich währenddessen auch selbst versorgen.

Wie viele Arten von Zaunkönige gibt es?

Tatsächlich habe ich auch nicht gewusst, dass es sehr viele verschiedene Arten von Zaunkönige gibt. In Europa gibt es nur einen, nämlich unseren Zaunkönig, der sich sogar bis nach Asien eingebürgert hat. Aber in Mittel- und Südamerika leben rund 70 verschiedene Zaunkönig-Arten.

Um nur ein paar der Zaunkönig-Unterarten, verschiedener Familien zu nennen:

  • Felsenzaunkönig (Kanada, USA)
  • Bartzaunkönig (Mexiko)
  • Harlekinzaunkönig (Mexiko)
  • Kaktuszaunkönig (USA, Mexiko)
  • Schluchtenzaunkönig (USA, Mexiko)
  • Carolinazaunkönig (Kanada, USA, Mittelamerika)

Zaunkönige der Familie Troglodytes, wie unser heimischer Zaunkönig, gibt es auch einige, jedoch leben diese nicht in Europa, sondern in Kanada, USA, Mexiko oder Lateinamerika:

  • Hauszaunkönig (Troglodytes aedon)
  • Santa-Marta-Zaunkönig (Troglodytes monticola)
  • Fahlstreif-Zaunkönig (Troglodytes ochraceus)
  • Rostbrauen-Zaunkönig (Troglodytes rufociliatus)
  • Falklandzaunkönig (Troglodytes cobbi)
  • Socorrozaunkönig (Troglodytes sissonii)
  • Tepuizaunkönig (Troglodytes rufulus)
  • Andenzaunkönig (Troglodytes solstitialis)
  • Clariónzaunkönig (Troglodytes tanneri)
  • Winterzaunkönig (Troglodytes hiemalis)
  • Pazifikzaunkönig (Troglodytes pacificus)

Disclaimer

Ich liebe Vögel, bin aber keine professionelle Ornithologin, sondern schreibe über die Vögel, die an diesem Tag mein Interesse geweckt haben. Dazu recherchiere ich und suche lizenzfreie Fotos (mit Copyright Angabe) oder male meine eigene Illustration. Sollte bei den Bildern keine Copyright-Angabe stehen, ist es lizenzfrei von Pixabay.com. Natürlich kann es passieren, dass ich mich bei der Vogelbestimmung irre und mir ein Fehler unterläuft. Bei manchen Vogelarten ist es schwer, verschiedene Unterklassen, die womöglich aus unterschiedlichen Ländern kommen, richtig zu identifizieren. In diesem Falle schreibe mir bitte eine nett gemeinte Nachricht über das Kontaktformular mit Deinem Hinweis zu dem jeweiligen Artikel. Vielen Dank. LG.

Bibliografie – Bücher zur Vogelbestimmung