Der Wiedehopf ist in Deutschland und Österreich nur im Sommer oder im Durchzug zu sehen. Er ist unverkennbar mit seiner lässigen Federhaube, die er auch anlegen kann, und der weiß-schwarzen Musterung seiner Federn.
Inhaltsverzeichnis
Wiedehopfe bleiben eine Saison lang zusammen und brüten einmal im Jahr mit 5-7 Eiern. Das Interessante ist, dass das Männchen das Weibchen drei-vier Wochen lang ernährt, solange es die Jungen ausbrütet. Die Eier werden im Tagesabstand gelegt, deswegen schlüpfen die Jungen auch zu unterschiedlichen Zeiten, nach 16 bis über 25 Tage. Dadurch sitzen im Nest Junge mit verschiedenen Entwicklungsstadien.

Wiedehopfe fressen Insekten, wie Regenwürmer, Käfer und Asseln, aber auch Eidechsen und Frösche. Dabei stochern sie mit ihrem 4-5 cm langen und nach unten gebogenen Schnabel in die Erde. Das bedeutet, sie jagen ihre Beute immer am Boden und nicht im Flug.
Die Jungen werden ausschließlich mit großen Insekten gefüttert, wie z.B. mit Engerlingen oder Feldkäfern.
Wiedehopf beim Balzen
Wie erwähnt, führen Wiedehopfe eine monogame Brutsaisonehe. Zur Balzzeit sträubt das Männchen sein Gefieder an der Kehle und „wedelt“ mit seiner 5-7 cm großen Federhaube. Als Balzritual dieser Vögel gilt das Überbringen von Futter, also ein Brautgeschenk. Nimmt das Weibchen dieses an, beginnt, wie beim Baumfalken und Bienenfresser, eine sehenswerte Verfolgungsjagd.
Wo findet man Wiedehopfe?
Wiedehopfe leben und halten sich in der Nähe von Kulturlandschaften auf. Man findet sie im Gehölz, Hecken, Wein- und Obstanbaugebieten und vor allem vegetationsarme Flächen, die sie zum Jagen benötigen. Durch seinen hellbraunen Oberkörper werden Wiedehopfe am Boden manchmal schnell übersehen.
Der Wiedehopf ist ein Höhlenbrüter, d.h. er brütet in verlassenen und schon fertigen Höhlen anderer Vögel. Aber auch Nistkästen und Erdhöhlen nimmt er an. Das Nest liegt meistens auf einer Höhe bis zu fünf Metern, deshalb sollten Nistkästen auch dementsprechend angelegt werden.

Der Wiedehopf ist unüberhörbar
Hast du den Wiedehopf schon einmal hupen gehört? Sein Gesang ist unverwechselbar. Das „ub-ub-ub… ub-ub-ub…“ klingt dumpf und leise, ist aber weit zu hören. Auf LBV kannst du dir seinen Gesang anhören.
Wiedehopf Steckbrief
- Länge: so groß wie eine Taube: 25-29 cm
- Flügelspannweite: 44-48 cm
- Gelege: 5-7 Eier
- Brutzeit: 20-28 Tage
- Ernährung: Insekten: Käfer, Regenwürmer, Asseln, Frösche und Eidechsen
- Balzverhalten: Brautgeschenk und Imponierens durch Aufstellen der Kehlfedern.
- Lebensraum: Spanien und Nordafrika, ganzjährig. In Deutschland nur im Sommer zu sehen. In Österreich vor allem im Durchzug anzutreffen.
Andere Namen des Wiedehopfs
- Wissenschaftlicher Name: Upupa epos
- Spanisch: Abubilla común
- Englisch: Eurasian Hoopoe