Lange Rede, kurzer Sinn: Bienen brauchen unsere Hilfe, mehr denn je. Öde Steingärten und gepflasterte Parks haben dazu geführt, dass unsere Bienen nur noch am Land zu finden sind. Doch wollen wir sie wieder in unsere Gärten locken! Mit einer Wildblumenwiese kannst du Insekten wie Bienen, Schmetterlingen und auch Vögeln helfen Nahrung zu finden.
Wieso sollte man Bienen im Garten haben?
Bestimmt weißt du, dass Bienen vom aussterben bedroht sind. Aber nicht nur unsere Honigbiene sondern auch alle anderen Wildbienenarten haben es schwer Nahrung und einen geeigneten Lebensraum zu finden.
Diese Wildbienen sind für die Bestäubung unserer Obstbäume und Blumen zuständig. Sie leben aber weder in unseren Gärten, noch in unseren Parks, da sie einfach zu wenig Nahrung vorfinden. Wo sie allerdings herum brummen, sind die Ackergebiete, denn dort kann viel Unkraut wachsen. Diese viel geschätzten Unkräuter sind Grund des Überlebens der Wildbienen.
Wie du Bienen in deinen Garten locken kannst
Mit einer Wildblumenwiese im Garten kannst auch du Bienen helfen und unter die Flügel greifen. Ist eine Wildwiese Unkraut? Unkräuter werden auch Beikräuter genannt. Diese wachsen wild und ohne menschlichen Einfluss ganz nach ihrem Rhythmus. In einem hochdesignten Garten mit Rasen kommt bei dir wahrscheinlich sofort der Instinkt auf, alle Unkräuter „auszurupfen“. Doch geben wir ihnen eine Chance!
Warum Wildwiese statt Rasen?
Rasen ist nur vermeintlich pflegeleichter als eine Wildblumenwiese. Dieser muss ständig gepflegt werden und erfordert sehr viel Aufwand. Angefangen des täglichen Wässerns, morgens und abends bis zum Mähen. Um einen schönen einheitlichen Rasen zu bekommen, muss gedüngt und gegen Insekten und Unkraut vorgegangen werden. Das ist allerdings genau das Gegenteil, was wir erreichen wollen: Back to nature! Einen öko- und insektenfreundlichen Garten und den Bienen und Insekten bei der Nahrungssuche helfen. Er soll auch pflegeleicht und farbenfroh sein.
Wildwiesen sind eine Augenweide, gut für die Natur und lockt Insekten, wie Bienen und Schmetterlinge an. Aber auch Vögel haben ihren Nutzen an heimischen Sträuchern, Stauden und Pflanzen. Sie würden sich wie Igel über die gute Verpflegung und einen Unterschlupf freuen.
Aromatische Pflanzen wie Bärlauch und Schnittlauch sind für dich sicherlich auch zu gebrauchen. Viele Wildblumen sind Heilpflanzen und ein weiterer Grund, warum du eine Wildwiese anlegen solltest. Neben Zeitaufwand sparen wir außerdem Wasser, Dünger und Allround-Pestizide.
Welche Pflanzen soll ich verwenden, um Bienen in den Garten zu holen?
Achte vor allem auf heimische Pflanzen und Blumen. Denn unsere heimischen Insekten können nur etwas mit heimischen Pflanzen anfangen, die ursprünglich aus unserer Region stammen. Ebenso Vögel. Pflanze lieber keine ausländischen Büsche, wie Kirschlorbeeren, da viele Vögel dessen Beeren nicht fressen können. Welche Büsche und Stauden sehr gut geeignet sind, findest du in der folgenden Liste.
Heimische Pflanzen
- Klatschmohn
- Löwenzahn
- Wegwarte
- Nachtkerze
- Rotklee
- Wilde Karde
- Kornblume
- Gänseblümchen
- Wiesenglockenblume
- Wiesen-Sauerampfer
- Acker-Wachtelweizen
- Leimkraut
- Margerite
- Schafgarde
- etc.
Viele dieser Wildblumen kennst du sicherlich und sind einfach in der Natur zu beschaffen. Dazu musst du nur ein paar Samen bei einer Wanderung einpacken. Mische sie mit etwas Sand und schon hast du deine hausgemachte Wildblumenwiesensaat. Gesät wird im Sommer und die ersten Blumen überraschen dich dann im Frühling des nächsten Jahres.
Lippia Nodiflora
Der Eintrag Lippia Nodiflora – der perfekte Rasenersatz könnte dich interessieren. Diese Teppichverbene ist eine geeignete Wiese für jeglichen Garten. Und das allerbeste ist, dass seine vielen Blümchen, Wildbienen, Insekten und Vögel in deinen Garten anlocken wird.
Quelle und Links
- Naturschutzbund.at
- Nabu.de
- Smarticular.net
- Waldhonig kommt von den Läusen?
Mehr Insekten-Themen
Keine Beiträge