Kennst du den Urson?

Der Urson ist ein nordamerikanischer Baumstachler und sieht dem gemeinen Stachelschwein ähnlich.

Der Urson ist in Amerika auch als Nordamerikanisches Stachelschwein bekannt. Sie sehen aus wie eine Kreuzung aus Wasserschwein und Igel. Interessant ist, dass Ursons vorwiegend auf Bäumen unterwegs sind, deshalb nennt man sie auch oft Baumstachler oder Baumstachelschwein. Kannst du dir vorstellen, wie dieses Tier auf Bäumen herum klettert?

Schauen wir uns einmal den Unterschied zwischen Urson und dem Gewöhnlichen Stachelschwein an. Mit einem Igel hat der Urson nämlich nur die Stacheln gemein, denn Igel sind keine Nagetiere, sondern sogenannte Insektenfresser (Eulipotyphla).

Wie du siehst, gehören Ursons und Gewöhnliche Stachelschweine zu den Stachelschweinverwandten, sind aber nicht aus der selben Familie, denn Ursons gehören nicht zu der Familie der Stachelschweine, sondern zu den Baumstachlern. Das Wasserschwein hat auch wenig mit dem Urson zu tun, denn dieses ist aus der Familie der Meerschweinchen.

Was macht den Urson besonders?

Ursons besitzen bis zu 30.000 Stacheln, die minimalste Widerhaken haben. Diese verwenden sie natürlich zur Abwehr von Feinden, wenn sie keine Fluchmöglichkeit haben. Dabei geht es eher brutal zu, denn der Urson hat eine spezielle Verteidigungstaktik. Das schlägt nicht aus, dass diese Baumstachler eigentlich friedliche Pflanzenfresser sind.

Brutale, aber gute Abwehr-Taktik der Ursons

Zuerst rollt er sich igelmäßig ein, um sein Gesicht zu schützen. Dann richtet er seine Stacheln auf und rasselt abschreckend. Jetzt schlägt er mit seinem kräftigen Schwanz zu, wobei seine Stacheln tief in das Fleisch des Angreifers eindringt. Da die Stacheln hohl sind, brechen sie ab und bleiben aufgrund der mikroskopischen Widerhaken stecken.

Ursons sind Klettermeister

Witzig ist auch, dass Ursons, anders als Stachelschweine, auf Bäumen leben und sind ungern auf dem Boden. Auch ihr Schlafplatz befindet sich in der geschützten Höhe des Baumes. Im Gegensatz zu den Ursons schlafen Stachelschweine in ihrem Bau unter der Erde.

Literaturverzeichnis

  • Briggs, Mike, Peggy (2016): Tiere: Lebensräume, Verhalten, Eigenschaften, Bath, UK: Parragon
  • Zoo Hellbrunn, Salzburg: salzburg-zoo.at [gesehen am 28.04.2022]
  • Erlebnis Zoo Hanover: zoo-hannover.de [gesehen am 28.04.2022]

Mehr zum Thema Wildtiere