Wie man den Sperling durch seine Merkmale leicht und richtig erkennen kann und andererseits Haussperling, Feldsperling und Weidensperling unterscheidet, lernst du hier. Jeder kennt ihn – den Spatz – oder auch Haussperling genannt. So findet ihr ihn sowohl in der Natur als auch in der Stadt, am Marktplatz oder auf der Terrasse eines Restaurants. Aber handelt es sich um einen Haussperling oder vielleicht um eine andere Art? Wie man ganz leicht herausfindet, um welche Art Spatz es sich handelt, erfährst du hier.
Inhaltsverzeichnis
Dies könnte dich auch interessieren: Vögel beim Nisten helfen.
Sperling Ordnung, Gattung und Art
Der Haussperling, Weidensperling und Feldsperling sind Vögel der Ordnung Passeriforme oder auch Sperlingsvögel genannt. Sie sind zudem unterschiedliche Gattungen der Familie der Sperlinge, der Passeridae.
- Reich – Tiere
- Stamm – Wirbeltiere
- Klasse – Vögel (Aves)
- Ordnung – Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Unterordnung – Singvögel
- Familie – Sperlinge
- Überfamilie – Passeroidea
- Famile: Sperlinge (Passeridae)
- Gattung – Passer
- Art – Haussperling (Passer domesticus)

Übrigens zählen zur Ordnung der Sperlingsvögel, mit Unterordnung Singvögel (5700 Arten), sehr viele Vogelfamilien, wie zum Beispiel die Schwalben, Drosseln, Meisen und noch viele mehr. Diese werden dann in verschiedene Gattungen unterteilt, wie zum Beispiel in Rauchschwalbe und Mehlschwalbe. Im Fall des Spatzen gibt es eben die Gattungen Haussperling, Weidensperling und Feldsperling.
Haussperling – Passer domesticus
Weidensperling – Passer hispaniolensis
Feldsperling – Passer montanus
Den richtigen Sperling erkennen
Wie kann man den Haussperling vom Feldsperling unterscheiden?
Es ist ganz leicht, den Sperling richtig zu erkennen. Der männliche Haussperling ist durch nur ein unverkennbares Erkennungsmerkmal super einfach zu identifizieren. Er hat sowohl im Schlicht- als auch im Prachtkleid einen grau-silbrigen Scheitel. Weibchen haben dagegen einen schmutzig braunen Scheitel.

Der männliche Weidensperling hat einen kastanienbraunen Scheitel und eine kräftig schwarze Kehle, die sich über die ganze Brust ausdehnen kann. Weibchen sind allerdings fast nicht von den weiblichen Haussperlingen zu unterscheiden.

Den Feldsperling erkennst du anhand seines schwarzen Wangenflecks und ist dadurch leicht von Haus- und Weidensperling zu unterscheiden.

Wo kommt der Sperling vor? Allein ein Indiz, um den Sperling richtig zu erkennen.
Den Haussperling bekommt man ganz jährlich in ganz Europa und im Norden Afrikas zu sehen, jedoch ist der Weidensperling in Österreich und Deutschland vielleicht nur zufällig mal zu Gast. Dieser lebt vor allem im Norden Afrikas und auf der iberischen Halbinsel, nämlich in Spanien und Portugal. Allerdings brütet er auch in Südosten Europas, wie Griechenland und Kroatien und macht sich im Herbst in sein Winterquartier auf.
Allerdings lässt der Feldsperling schon von sich sehen. Er ist sowohl in wärmeren Gebieten wie Spanien und Italien zu Hause, als auch in Ländern wie Deutschland, Österreich, Skandinavien, England und sogar Russland. Er kommt schließlich wie auch der Haussperling in ganz Europa ganzjährig vor.
Vergleich der Systematik des Haussperlings mit der Rauchschwalbe
Haussperling
- Reich – Tiere
- Stamm – Wirbeltiere
- Klasse – Vögel (Aves)
- Ordnung – Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Unterordnung – Singvögel
- Familie – Sperlinge
- Überfamilie – Passeroidea
- Famile: Sperlinge (Passeridae)
- Gattung – Passer
- Art – Haussperling (Passer domesticus)
Rauchschwalbe
- Reich – Tiere
- Stamm: (Chordatiere)
- Unterstamm Wirbeltiere (Vertebrata)
- Klasse – Vögel (Aves)
- Ordnung – Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Unterordnung – Singvögel
- Familie – Schwalben
- Unterfamilie – Hirundinidae
- Famile: Sperlinge (Passeridae)
- Gattung – Hirundo
- Art – Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
Welche andere Arten der Sperlinge gibt es?
Passer versus petronia
Neben der Gattung der passer gibt es zudem auch die petronia. Darunter fallen also die Arten des Steinsperlings, Fahlsperling und Gelbkehlsperling. Der Steinsperling kommt zwar in Teilen Europas vor, wie in Spanien, Nordafrika, Süditalien, Griechenland und Türkei, aber leider nicht in Österreich oder Deutschland. Der Schneesperling ist aber auch ganz jährlich in Österreich und in den Pyrenäen zu finden.
Moabsperling | passer moabiticus |
Steinsperling | petronia petronia |
Fahlsperling | petronia brachydactyla |
Gelbkehlsperling | petronia xanthocollis |
Wüstensperling | passer simplex |
Schneesperling | montifringilla nivalis |
Interessante und umso wertvollere Links
- Birdlife Österreich
- Birdlife International
- Naturschutzbund Österreich
- Naturschutzbund Deutschland
Interessante Vogel-Themen
Keine Beiträge