Zum Inhalt springen
Startseite » Stelle sofort dein eigenes handgeschöpftes Papier her

Stelle sofort dein eigenes handgeschöpftes Papier her

Ich erzähle dir heute, wie ich mein selbstgemachtes, handgeschöpftes Papier für meine Aquarelle herstelle, welche Materialien ich verwende und wo man den Rahmen kaufen kann. Auf dem Beitragsbild siehst du ein handgeschöpftes Papier aus recyceltem Altpapier, ca. DIN A5, auf dem ein Mauersegler, gemalt mit Aquarell, abgebildet ist. Mittlerweile habe ich sogar schon auf dem selbstgemachten Papier gedruckt. Das Papier hat dem Epson Drucker brav standgehalten. 😀 Hier findest du weitere meiner Arbeiten.

Was brauche ich, um selbstgemachtes Papier herzustellen?

Man braucht nur wenige Dinge, um Papier herzustellen. Und du kannst diese entweder bei dir zu Hause oder in deiner Küche finden, den Rahmen selbst herstellen oder auf Amazon kaufen.

  • Ein Rahmen mit feinem Netz / Papierrahmen. Meiner ist 21x30cm groß.
  • Ein weiterer Rahmen, ohne Netz, in der gleichen Größe.
  • Ein großes Gefäß. Da müssen der Rahmen und deine zwei Hände reinpassen.
  • Schüssel.
  • Schwamm.
  • Einen Mixer.
  • Tücher, Geschirrtücher und/oder Lappen oder fein strukturierte Stoffservietten.
  • 2 Bretter, z. B. Küchenbretter aus Plastik oder Bambus, was immer du so Zuhause hast.
  • Papier, das du nicht mehr benötigst, am besten Papier, das du recycelst.

Warum brauche ich zwei Rahmen, um selbstgemachtes Papier herzustellen?

Du benötigst einen Rahmen mit feinem Netz und einen weiteren Rahmen gleicher Größe ohne Netz. Unten sieht man es genauer auf dem Bild: Wenn du den Rahmen ins Wasser tauchst, hält der andere Rahmen das Papier und formt es. Ich verwende einen 21 x 30 cm großen Rahmen, den ich auf Amazon gekauft habe. Aber mittlerweile denke ich, dass dieser Rahmen zum Papierschöpfen mit 25x34cm besser wäre, da er ein DIN A4 Blatt herstellt.

Für die Herstellung von selbst-gemachtem Papier benötigst du demnach zwei Rahmen. Diese kannst du aber auch aus alten Bilderrahmen selbst herstellen. Wichtig ist, dass der innere Abstand gleich groß ist, und natürlich das Netz auf einem der beiden Rahmen, siehe Foto.

Wie macht man Papier? Für die Papierherstellung benötigt man nur wenige Dinge. Eines davon ist der Rahmen.

Warum so viele Tücher zum Papier herstellen?

Ich verwende 2 Tücher und 2 feinere Stoffservietten pro Blatt Papier. Das dickere Tuch dient dazu, das überschüssige Wasser aufzunehmen. Und das feine Tuch gibt dem Papier die glatte Struktur. Wenn wir ein grobes Tuch verwenden, wird es auf dem Papier sichtbar. Wichtig ist auch, dass das Tuch glatt ist, ohne Falten oder Runzeln.

Wie stellt man selbstgemachtes Papier her?

Der erste Schritt besteht darin, Papier zu sammeln. Das können Einkaufsbelege, weißes Papier, Rechnungen, Zeitungen usw. sein. Wichtig ist, dass es nicht, wie ein Tetra Pak, laminiert oder beschichtet ist.

Auch die Farbe deines Recyclingpapiers bestimmt die Farbe deines selbstgeschöpften Papiers. Ich verwende in der Regel weißes Papier mit schwarzer oder blauer Beschriftung, niemals grün oder rot, da das Papier sonst gelbe oder rosa Flecken bekommt.

Bei weißem Papier oder Einkaufsbelegen mit schwarzer Schrift wird dein Papier gräulich mit einem Blaustich. Ich mag das so. Wenn du mehrfarbiges Papier bevorzugst, kannst du einfach ein paar farbige Stücke hinzufügen. Lila und Blau sehen toll aus.

Vorbereiten des Recyclingpapiers zur Papierherstellung

Schneide oder reiße das Papier in kleine Stücke und fülle eine große Schüssel damit. Dann füge Wasser hinzu, sodass das gesamte Papier bedeckt ist. Lass das Gemisch eine Stunde lang einweichen.

Anschließend wird das Papier und das Wasser durch einen Mixer gegeben. Es ist besser, dies in mehreren Malen zu tun, da der Mixer sonst möglicherweise nicht so viel Papier verarbeiten kann. Wenn alles gut zerkleinert, und eine breiige Masse ist, kannst du alles in einen großen Behälter geben. Fülle den Behälter zusätzlich mit Wasser, und zwar so, dass das Wasser nicht übergeht, wenn du deine Hände hineingibst.

Bereite vor, was du für die Papierherstellung benötigst

Jetzt hast du das Wichtigste, die Papiermasse, im Behälter. Es fehlen noch die Rahmen und die Tücher. Ich kann einige Rahmen zur Papierherstellung von Amazon empfehlen, die das Format A4 haben, obwohl die Papiere kleiner ausfallen, weil man die Ränder des Rahmens abziehen muss. Aber das Holz ist von guter Qualität und eignet sich hervorragend für den Anfang.

Wie gesagt, man braucht 2 Tücher und 2 fein strukturierte Stoffe pro Blatt Papier und 2 Bretter. Ich verwende alte Küchenhandtücher und Stoffservietten.

Bereite auch einen Kochlöffel oder ähnliches vor, um die Papiermasse ab und zu umzurühren.

Fangen wir an!

  1. Nimm den Rahmen mit dem Netz, mit der Netzseite nach oben. Lege den anderen Rahmen obendrauf. 
  2. Tauche nun die beiden Rahmen ins Wasser und versuche das schwimmende Papier einzufangen. Wenn sich das Papier am Boden abgesetzt hat, rühre das Wasser um. Halte die beiden Rahmen fest zusammen, damit sie nicht auseinanderrutschen.
  3. Hebe die Rahmen vorsichtig an. Das Papier hat sich inzwischen auf dem Netz abgesetzt. Vergewissere dich vor dem Anheben, dass das Netz vollständig mit Papier bedeckt ist.
  4. Lege den Rahmen auf den Rand des Behälters. Auf diese Weise hast du beide Hände frei. Lass das Wasser ablaufen. Entferne jetzt den oberen Rahmen ohne Netz.
  5. Lege das feine Tuch auf das Papier. Sei dabei vorsichtig, denn dort wo das Tuch einmal aufliegt, kann es nicht wieder entfernt werden. Das Papier wird daran haften bleiben.
  6. Lege das dickere Tuch darüber und dann das Brett darauf.
  7. Hebe alles vorsichtig mit dem Rahmen an und wende es.
  8. Mit dem Schwamm saugst du nun das Wasser, auf der anderen Seite durch das Gitter auf.
  9. Versuche jetzt langsam, den Rahmen mit dem Netz anzuheben, indem du an einer Ecke beginnst.
  1. Lege ein weiteres dünnes Tuch und dann ein weiteres dickeres Tuch darüber. Dann kommt das zweite Brett. Das alles wird zu einem großen Sandwich. 😀
  2. Du kannst etwas Schweres darauf legen, um das Papier ein paar Minuten lang zu glätten.
  3. Hebe nach ein paar Minuten das Brett, das Tuch und das dünne Tuch an. Das Papier bleibt auf dem Tuch haften, welches du zuerst aufgelegt hast. Die anderen Tücher können entfernt werden, damit alles schneller trocknet. Keine Sorge, du merkst beim Anheben, welches Tuch kleben bleibt.

Lass das Papier trocknen, bis es zu 100 % trocken ist. Je nach Temperatur, ob im Sommer oder im Winter, kannst du das selbst-geschöpfte Blatt Papier langsam vom Tuch ziehen. Im Sommer geht das schon nach einigen Stunden. Im Winter kann es aber bis zu zwei Tage dauern.