Können Vogelknochen nach einer Fraktur gut heilen? Bestimmt hast du schon einmal gehört, dass Vögel hohle Knochen haben und deshalb schlecht heilen. Doch das stimmt so nicht ganz, denn auch alle Säugetiere wie der Mensch, Hund, Katze und Co. haben hohle Röhrenknochen. Der Unterschied zu den Vogelknochen und die Gefahren, die ein Bruch mit sich bringt, sind ganz andere. Erfahre mit Tierexperte.info, warum es so gefährlich ist, wenn sich Vögel Knochen brechen.
Vogelknochen vs. menschliche Knochen
Säugetiere und Vögel haben hohle Knochen, allerdings unterscheiden sie sich in einem Punkt. Die Knochen der Säugetiere sind mit Knochenmark und Schwammgewebe gefüllt, und die der Vögel wiederum mit Luft. Das hilft unseren Freunden natürlich enorm und ermöglicht es ihnen zu fliegen, da sie dadurch viel leichter sind.
Können Vogelknochen heilen?
Es ist ein Mythos, dass Knochen der Vögel nicht heilen könnten. In Wirklichkeit heilen diese sogar ziemlich gut und schnell. Schon nach kurzer Zeit bildet sich neues Knochengewebe um die Bruchstelle.
Warum ist es so gefährlich, wenn sich ein Vogel den Knochen bricht?
Die luftgefüllten Röhrenknochen der Vögel sind mit den Atemwegen verbunden. Sollte sich ein gebrochener Knochen entzünden, geht die Infektion ganz schnell in die Atemwege über. Das ist eine lebensgefährliche Situation. Daher muss ein gebrochener Flügel, Bein bzw. Knochen schnellstmöglichst vom Tierarzt behandelt werden, ansonsten kann es zum Tod des Tieres führen.
Wie wird ein Knochenbruch des Vogels behandelt?
Bei einer leichten Fraktur im Bein reicht meist ein Verband aus, da die Knochen der Vögel ziemlich schnell verheilen. Hat sich der Vogel den Flügel gebrochen, dauert die Heilung etwas länger als im Bein. Allerdings ist die Prognose für eine Heilung auch dafür gut, wenn der Bruch schnell behandelt wird. Manchmal kann es aber zu Flugeinschränkungen kommen. Bei schlimmeren Frakturen muss der Tierarzt operativ vorgehen und auch Schrauben und Platten einsetzen.
Die Behandlung eines Knochenbruchs sieht auch Medikamente wie Schmerzmittel und Antibiotika gegen eine mögliche bakterielle Infektion vor. Außerdem sind wöchentliche Röntgen zur Kontrolle notwendig und möglicherweise benötigt der Vogel Physiotherapie um das Fliegen und Hüpfen zu gewährleisten.