Es wird wieder warm und wahrscheinlich stehst Du schon vor der Frage: Soll ich meinem Liebling die Hundehaare schneiden? Hast Du schon etwas Erfahrung dabei? Dann ist es kein Problem Deinem Hund selbst die Haare zu schneiden. Wenn nicht, ist es wahrscheinlich besser zuerst einen Profi ran zu lassen. Manche Hunde sind beim Hundefrisör viel ruhiger als im gewohnten Zuhause. Andere wiederum lassen sich auch gerne vom Herrchen kämmen und baden. Auf Tierexperte.info stellen wir dir eine unsere Lieblingsschermaschine vor, die wir selbstverständlich auch eigens probiert haben.
Inhaltsverzeichnis
Vielleicht interessiert dich auch dieser Artikel: Richtiger Umgang beim Bürsten.
Hundehaare schneiden mit MOSER MAX 45
Wir haben die Schermaschine von MOSER, genauer das Model MAX 45 getestet. Diese Schermaschine ist für Profis und wird in Hundefrisörsalons verwendet, ist aber auch für geschickte Anfänger total geeignet!
Es handelt sich bei diesem Apparat um ein Set aus:
- Moser MAX45 (Typ 12455) Schermaschine
- 2 Aufsteckkämme mit 10 und 16mm Schnittlänge
- 1mm Schneidesatz (Scherkopf)
- Pflegeöl
- Reinigungsbürste
Beschreibung | Moser MAX45 |
Verwendung | Komplett-Schur, Details, Pferde, Hunde und Katzen |
Motor und Leistung | 220-240V 50-60Hz 45W (+++++) |
Revolutionen | 2400 und 3000 / Minute |
Geschwindigkeit | 2 Stufen |
Größe | 185 x 46 x 48 cmm |
Kompatible Scherköpfe | von 1-9 mm |
Kabellänge | 3m |
Rassen | für alle Rassen geeignet |
Filter | Ja, austauschbar |
Wie schneidet man Hundehaare?
Die robuste Schermaschine Moser MAX45 eignet sich hervorragend für das komplette Scheren von großen Hunden und Katzen oder für die Detailschur. Im Sommer können damit Hundehaare von Yorkshire Terrier, Bichon Maltes, Pudel, Fox Terrier und Hunde mit langem Fell geschnitten werden. Dazu ist der Aufsteckkamm von 10mm sehr gut geeignet. Diese werden über den 1mm Scherkopf aufgesetzt. Hundehaare werden immer in Fellrichtung geschnitten. Andererseits kann die Haut verletzt oder irritiert werden. Außerdem werden anderenfalls die Messer kaputt.

Für die Bauchzone, Achseln und Ohren kann der 1 mm Schneidesatz ohne Kamm verwendet werden, da dieser feine Messerzähne hat und somit Zitzen und Hautfalten verschont bleiben. Für Kopf, Hals und Pfoten sind Schneidesätze von 5 mm zu empfehlen. Haare unter den Pfoten und zwischen den Zehen sollten auch mit dem 1mm Schneidesatz geschnitten werden. Damit hast du keine Probleme und verletzt die empfindlichen Pfötchen nicht. Für den restlichen Körper, Nacken, Brust, Rücken kannst du den 1 mm Scherkopf mit 10 mm Aufsteckkamm verwenden.
Welche Scherköpfe brauche ich?
Anhand dieser Tabelle lässt sich ablesen, welche Scherköpfe für welche Art von Fell geeignet sind. Es handelt sich dabei um MOSER Schneidesätze. Andere Marken verwenden vielleicht ein anderes Nummernsystem. Auf MOSER Scherköpfe können allerdings auch Messer anderer Marken aufgesetzt werden. Je feiner das Fell des Hundes ist, desto feiner sollte die Zahnteilung des Scherkopfes sein.
Wie kurz sollte man Hundehaare schneiden?
Obwohl Hunde tatsächlich heiß im Sommer ist und eine Schur auch aus hygienischen Gründen empfehlenswert ist, sollte man Hundehaare nicht zu kurz schneiden. Hunde haben eine empfindliche Haut, die vom Fell beschützt wird. Du solltest deinen Hund auf keinen Fall nackt scheren. Das Fell dient nicht nur zum Schutz gegen Kälte, sondern auch gegen Hitze. Dazu verwende einen Schneidesatz von mindestens 5-7mm für den Körper (außer empfindliche Stellen wie Ohren, etc.).
Soll man Hundehaare auch zwischen Zehen schneiden?
Obwohl Fell zwischen den Zehen auch störend sein kann, ist es ein natürlicher Schutz gegen Schürf- und Brandwunden. Es schützt die empfindlichen Pfoten vor heißem Asphalt, Steinen und anderen spitzen Gegenständen. Deshalb schneide am besten nur hervorstehende Haare weg, aber verschone Haare zwischen den Zehen.

Anwendungshinweise zur MOSER MAX 45
Vor jedem Gebrauch, öle den jeweiligen Scherkopf am Aufstecksatz und zwischen den beweglichen Messern. Auch während des Scherens sollte regelmäßig geölt werden um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Schmutz und Sand im Fell des Tieres können die Scherköpfe stumpf werden lassen. Daher wasche und trockne das Fell vor der Schur und entferne jegliche Verknotungen und Haarknödel.
Richtige Reinigung der Scherköpfe
Fazit
Wir waren uns nicht sicher zwischen der Moser Max45 und Max50. Im Endeffekt haben wir uns für die Max45 entschieden, die etwas preisgünstiger ist, allerdings nicht weniger leistungsstark. Sie funktioniert einwandfrei, indessen auch mehrere Stunden lang. Im Vergleich zu anderen Schermaschinen ist diese sehr vibrationsarm und ferner kühlt ein Luftfilter dessen Motor. Wenn man den Schneidesatz ab un zu wechselt oder mit Kühlspray säubert, merkt nicht mal der Hund, eine Wärmezunahme des Metalls. Des Weiteren hat sie zwei Schnelligkeitsstufen, was ziemlich praktisch ist bei schreckhafteren Hunden.
Mein Hund hat Probleme beim Haare schneiden
Dein Hund bewegt sich dauernd, gähnt, niest, oder schleckt sich über die Nase? Diese sogenannten Beschwichtigungssignale sind kalre Anzeichen dafür, dass er sich unwohlt fühlt. Du solltest schnell lernen was jedes dieser Körpersignale bedeutet und deinem Hund vor allem mehr Freiheit geben. Oft fühlen sich Hunde bei der Fellpflege, sei es beim Haarebürsten, beim Haareschneiden oder beim Krallenschneiden, eingeengt. Es ist hier empfehlenswert den Hund nicht festzuhalten, sondern ihn Schritt für Schritt an die Gerätschaften wie Schere, Bürste, Föhn, etc. zu gewöhnen.
Links
Tipps für die richtige Fellpflege vom Hundesalon Bellina.