Bestimmt hast du dich schon einmal gefragt, ob dein Meerschweinchen weiß wer du bist. Wie Hund und Katzen, sind Meerschweinchen soziale Tiere und gewöhnen sich an ihre Besitzer. Sie lernen mit uns zu leben und uns zu lieben. Aber wie lange brauchen sie sich an uns zu gewöhnen? Die kleinen Schweinchen aus Südamerika sind sehr intelligent und du wirst überrascht sein, was sie alles in kurzer Zeit lernen können. Wenn du dich fragst ob dich dein Meerschweinchen erkennt, finde es heraus mit Tierexperte.info.
Inhaltsverzeichnis
Wie erkennen Meerschweinchen seine Besitzer?
Hausmeerschweinchen sind sehr soziale Nagetiere. Sie lieben und brauchen es in Gesellschaft ihresgleichen zu leben und möchten auch, dass wir zuhause sind. Sie sind eindeutig glücklicher, wenn sie uns sehen, hören und riechen können. Mit ihren Lieblingsspeisen können wir ihr Vertrauen gewinnen. So lernen sie, dass wir friedlich sind und sie lieben. Sie sind dankbar für gutes Futter und vor allem frische Löwenzahnblätter und Gemüse. Mit diesen Leckerbissen können wir mit ihnen trainieren. Wie erkennt das Meerschweinchen dann seinen Besitzer? Ihr Geruchssinn ist tausend mal stärker als der der Menschen. Somit erkennen sie uns ganz klar über unseren Körpergeruch. Hierbei ist ganz wichtig, dass du kein Parfum, Cremes, oder Seife verwendest, bevor du dem Meerschweinchen Futter verabreichst oder es zum Streicheln aufnimmst.

Mit Respekt wird es dich lieben lernen
Erkennt mich mein Meerschweinchen? Klar, tut es das! Sowie andere Haustiere, Meerschweinchen lernen dich nach und nach kennen und nehmen deine Routine an. Sie wissen wann du aufstehst, wann du nachhause kommst und wann Essenszeit ist. Es lernt dich also kennen. Und wenn du dein Schweinchen mit Respekt und Liebe behandelst, ihm die nötige Zeit gibst um sich an dich zu gewöhnen, dann wird es dich ganz sicher bald als Freund wieder erkennen.
Wie lange braucht mein Meerschweinchen, damit es mich erkennt?
Meerschweinchen flüchten wenn sie sich erschrecken und sind von Natur aus nervöse Tierchen. Nach der Ankunft in ihrem neuen Zuhause, ist es normal, dass sie unruhig sind. Der Transport und die neue Umgebung lösen bei unseren schreckhaften Meerschweinchen viel Stress aus. Nach der Adoption sollte dem Tierchen eine Eingewöhnungszeit gegeben werden, bevor es hochgenommen wird, damit es sich an uns, die neue Umgebung und unsere Routine gewöhnen kann. All das ist wichtig, damit es uns als liebende Meerschweinchen-Eltern und Freunde erkennt und Vertrauen aufbauen kann. Nach ungefähr einem Monat wird es uns als Teil seiner Familie ansehen und uns auch wieder erkennen.
Den Umzug vorbereiten
Bevor wir unseren Liebling zu uns nachhause bringen, ist es wichtig die Eingewöhnung so „geschmeidig“ wie möglich zu gewährleisten. Wir möchten auf jeden Fall unnötigen Stress vermeiden, wenn das Meerschweinchen bei uns zuhause ankommt. Dafür, suchen wir zunächst den geeigneten Platz für den Käfig und richten diesen auch gleich ein, damit unser neuer Freund direkt einziehen kann. Es wäre gar nicht gut, wenn das Meerschweinchen nach der Reise auch noch lange Zeit in der Transportbox warten müsste, bis das der Käfig für sie vorbereitet ist. Das heißt du solltest auch das Einstreu, die Holzhäuschen, Heu, Wasser und das Futter bereits in den Käfig platziert haben, bevor das Schweinchen einzieht, damit du es nicht mit deiner noch unbekannten Hand im Käfig erschrickst.
Der Transport und die Reise
Stell dir vor du wärst in einer mini kleinen Kartonschachtel eingesperrt und wirst wahrscheinlich für mindestens eine halbe Stunde hin und her geschaukelt. Der Transport und die Reise bis nachhause ist für die Kleinen sehr stressig und daher ist es auch normal, dass sie anfangs nervös und aufgewühlt sind. Wir empfehlen für den Transport eine größere Transportbox, anstatt einer Kartonschachtel zu verwenden. Sie sollte groß genug sein, damit sich das Meerschweinchen in der Box drehen, sich hinlegen, sich setzen und es sich gemütlich machen kann. Sollte die Reise etwas länger sein, kannst du in einer Transportbox auch Futter und Wasser zur Verfügung stellen, aber gib trotzdem etwas Heu in die Box, damit es sich ein Nest bauen kann.
Wenn es dann Zuhause ankommt, stell die Transportbox in den Käfig und öffne seine Tür, damit das Meerschweinchen von selbst herauskommen kann. Währenddessen kannst du dich vor den Käfig setzen und das Tierchen ruhig und in Stille beobachten, damit es sich an seine neue Umgebung gewöhnen kann. Solltest du mehrere Meerschweinchen adoptiert haben, ist es wichtig, dass jedes sein eigenes Häuschen beziehungsweise seinen eigenen Unterschlupf hat.

Wie erkennt mich mein Meerschweinchen?
Auch wenn es schwer fällt, solltest du deinem Meerschweinchen einige Tage Zeit zur Eingewöhnung geben, bevor du es aus dem Käfig nimmst. Gerade am Anfang fühlt es sich sicherlich noch ängstlich und muss sich noch an sein neues Zuhause gewöhnen. Umso mehr Eingewöhnungszeit du ihm gibst, desto wahrscheinlicher ist es, dass es dir vertraut und dich lernt als Freund zu erkennen. Es braucht seine Zeit, um deinen Geruch, deine Stimme, deine Routine und die Geräusche der Wohnungsumgebung zu akzeptieren.
Du kannst dich aber natürlich vorstellen: Rede mit deinem neuen Freund mit ruhigem Tonfall. Wenn er dann seinen Kopf aus dem Häuschen streckt, kannst du ihm einen Leckerbissen durch die Tür anbieten. Wahrscheinlich kann er ein leckeres Löwenzahnblatt nicht ablehnen. So kannst du sein Vertrauen wecken! Die meisten Meerschweinchen essen sehr schnell von der Hand, aber es gibt auch Ausnahmen. Wenn es dir schon aus der Hand frisst, kannst du es aus dem Käfig lassen. Lass dazu einfach die Tür offen und beobachte das Schweinchen geduldig. Gib ihm seine nötige Zeit und lass es selbst herauskommen.
Wie nimmt man ein Meerschweinchen richtig auf?
Das Meerschweinchen frisst uns schon aus der Hand und es sind auch schon einige Tage vergangen, dann kannst du versuchen es aufzunehmen. Hierbei ist wichtig, es richtig zu halten, um es nicht zu erschrecken, denn wir wollen ja nicht, dass es Angst vor uns hat, sondern sein Vertrauen gewinnen. Zuerst heben wir es mit einer Hand unter der Brust hoch und halten seine vier Pfoten mit der anderen Hand, sodass es nicht nach unten rutschen kann. Du solltest dein Meerschweinchen immer mit zwei Händen und gegen deine Brust halten, damit es sich sicher fühlt.

Rede mit ihm, um es zu beruhigen und versuche keine schnellen Bewegungen zu machen. Bedenke immer, dass es unnatürlich für Meerschweinchen ist hochgehoben zu werden. Wir sollten unseren Freund respektieren und immer mit Liebe behandeln. Meerschweinchen sind keine Kuscheltiere und mögen es nicht gedrückt oder umarmt zu werden, denn sie verstehen dieses menschliche Verhalten gar nicht.
Biografie:
- Michael Mettler. 2006. Meerschweinchen.
Mehr zum Thema Nagetiere
Keine Beiträge