Hast du einen Baby Vogel gefunden?

Tipps was du tun kannst, wenn du ein Vogel Baby gefunden hast.

Jeder hat schon einmal einen Baby Vogel gefunden, doch wie soll man am besten reagieren? Vogelbabies fliegen schnell mal aus ihrem Nest und werden von liebevollen Menschen gefunden und versorgt. Dein erster Instinkt ist sicherlich auch, es sofort aufzunehmen und mit nach Hause zu nehmen. Doch ist es wirklich hilfsbedürftig? Denke daran, dass Vögel immer zusammen bleiben und die Vogeleltern sind möglicherweise ganz in der Nähe, um ihr Junges zu versorgen und es benötigt gar keine Hilfe.

Vielleicht interessiert dich auch dieser Artikel: Vögel beim Nisten helfen.

Was tun, wenn man ein Vogelbaby findet?

Vorab, hab‘ keine Panik, sondern beobachte die Situation genau. Du könntest ein Leben retten.

Zuallererst, nicht aufnehmen! Bitte sei geduldig, und nimm das Vogelbaby vorerst nicht hoch. Du weißt noch nicht, ob der Jungvogel ein Weise ist, verletzt ist oder wirklich deine Hilfe benötigt.

Viele Menschen wollen nähmlich sofort helfen, doch in den allermeisten Fällen sind die gefundenen Vögel gar nicht hilfsbedürftig.
Birdlife Österreich

Schritt-für-Schritt Anleitung, wenn du ein Vogelbaby findest

  1. Schau es dir genau an:
    Ist es ein Jungvogel mit Federn, hat es die Augen geöffnet und die Flügel entwickelt? Dann ist es ein flugtüchtiges Junges, das wahrscheinlich nicht aus dem Nest geflogen ist, sondern seinen ersten Flugtag hat. Ist es halb nackt, hat keine Federn und hat anstelle nur einen leichten Flaum, dann ist es wahrscheinlich nicht älter als 2 Wochen und aus dem Nest gefallen. 
junger Vogel auf Hand
  1. Bevor du es aufnimmst, beobachte es aus der Weite:
    Vielleicht ist dies sein erster Flugtag und der Baby-Vogel braucht ein wenig bis er die Flügel aufgewärmt hat. Oft sitzen diese Jungvögel am Boden und werden von ihren Eltern genau beobachtet und auch gefüttert. Wenn das Vogelbaby also von ihren Eltern gefüttert wird, mach dir keine Sorgen, es ist wohlauf und lass es seinen Weg gehen.

Was tun in gefährlicher Umgebung?

  1. Sollte sich das Vogelbaby in einer gefährlichen Umgebung befinden, setze es auf eine erhöhte sichere Stelle, doch trage es nicht weit weg, da die Eltern das Junge womöglich nicht finden können. Am besten wäre es noch, wenn du es mit Handschuhen aufheben könntest, damit es nicht deinen menschlichen Geruch annimmt. Und jetzt beobachte es, es kann schon eine Weile dauern bis die Mutter kommt.
  2. Wenn der Baby-Vogel keine Verletzungen hat, und du es sicher, aber nahe der gefundenen Stelle platzierst, musst du dir keine Sorgen machen. Du hast alles richtig gemacht.

Meist handelt es sich nicht um Waisen, sondern um fast flugfähige Jungvögel mit relativ vollständigem Gefieder, die durch Bettelrufe noch mit ihren Eltern in Verbindung stehen. Sobald der Mensch sich entfernt, können sich die Eltern wieder um ihre Kinder kümmern.

Birdlife Deutschland
  1. Als letzte Lösung: Wildvogelhilfe und nicht zu dir nachhause
    Findest du das Nest des Babys nicht, ist es jünger als 2 Wochen oder verletzt, dann bringe es am besten zum Tierschutzverein oder zur Wildvogelhilfe deiner Umgebung. Diese Leute kennen sich mit wilden Tieren am besten aus, sind ausgebildet und am geeignetsten sie zu heilen und großzuziehen. Danach werden sie es wieder in die Natur freisetzen.
Amsel-Junges.

Was tun, wenn ich einen Jungvogel schon Zuhause habe?

Bringe den Baby-Vogel am besten zum Tierschutzverein oder zur Wildvogelhilfe deiner Umgebung! Es ist nicht einfach einen Vogel aufzuziehen, vor allem wenn dieser verletzt ist, diese brauchen Tag und Nacht Futter und selbst bei der richtigen Ernährung ist Ausdauer gefragt. Wildvögel sind keine Haustiere!

Die meisten Vögel sterben bei Selbstaufzucht genau aus diesem Grund.

Was fressen Wildvögel?

Mit Brot und Milch können die Vogelbabies nicht überleben. Die meisten Jungen bekommen von klein auf Insekten: Fliegen, Spinnen, Grashüpfer, Gelsen, Käfer, Würmer, etc. Auch Samenfresser ziehen ihre Jungen meist mit Insekten auf, da diese Nahrung auf Protein basiert.

Die Drossel zum Beispiel frisst im Sommer Insekten und im Winter Samen, doch die Jungen werden immer mit Insekten aufgezogen. Finken fressen Samen, doch auch sie ziehen die Jungen mit Insekten auf. Man erkennt, dass erwachsene Finken Samen fressen, aufgrund ihres kräftigen Schnabels. Das gleiche wie bei den Meisen.

Bitte nie mit Brot oder Milch füttern! Das kann tödlich enden. Baby Vögel werden immer mit Insekten ernährt, da diese proteinhaltig sind.

Quellenangabe und Information

Birdlife ist eine internationale Organisation die für den Schutz der Vogelvielfalt einsteht, auch vertreten im deutschsprachigen Raum: Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Zum Thema Vögel

Wusstest du, dass Vogelknochen sehr wohl und sehr gut heilen können?

Keine Beiträge