Zum Inhalt springen
Startseite » Unsere schwarze Amsel kennenlernen

Unsere schwarze Amsel kennenlernen

Schlagwörter:

Wenn es einen Vogel gibt, der uns fasziniert, dann ist es die Amsel. Sie gehört zur Familie der Drosseln und war ursprünglich ein Zugvogel. Im Laufe der Jahre gewöhnten sie sich aber an die menschliche Nähe und immer höheren Temperaturen und ließen sich schließlich ganzjährig nieder. Im Gegensatz zu anderen Vögeln, die bunt und unterschiedlich gefärbt sind, haben Amseln ein einheitliches Gefieder. Die Weibchen sind braun und die Männchen schwarz.

Wann beginnt die Brutzeit für die Amsel?

Amseln nisten schon sehr früh, ab Februar beginnen sie mit der Reproduktion und setzen ihre Nester in niedrige Bäume oder Büsche. Es werden drei bis fünf Eier gelegt, wobei die Weibchen während der gesamten Saison mehrere Eier legen können. Es ist also normal schon im März dicke junge Amseln zu sichten. Natürlich kommt es beim Brüten immer auf ideale Verhältnisse an. Aufgrund der warmen Winterverhältnisse brüten Amseln immer früher.

Des Weiteren hat ein amerikanisches Forschungsteam herausgefunden, dass Stadt-Amseln sogar vor den Amseln, die im Wald leben, brüten. Dabei handelt es sich anscheinend um eine genetische und umweltspezifische Unterschiede. Das Forschungsteam am Max-Planck-Institut für Ornithologie haben herausgefunden, dass diese Amseln sich an die städtischen Umwelteinflüsse angepasst haben und Hormone zur Fortpflanzung früher als die Wald-Amseln ausschütten. Sie vermuten, dass neben den Umwelteinflüssen auch genetische Unterschiede vorliegen. Stadt-Amseln bleiben oft im Winter bei uns, wobei Amseln, die im Wald leben, noch eher in den Süden ziehen.

Ein sehr charakteristisches Merkmal der Amsel ist, dass beide Elternteile ihre Jungen füttert, aber nur das Weibchen sie ausbrütet. Die Jungtiere schlüpfen dann 13 Tage nach dem Legen und können schon nach 13 Tagen nach dem Schlüpfen fliegen. Amseln machen sich die Park- und Gartenanlagen zu ihrem Vorteil. Es gibt nur sehr wenige Orte, an denen Brutpaare nicht nisten. 

Amsel-Männchen bei der Fütterung seiner Jungen.

Wo findet man Amseln?

Der natürliche Lebensraum der Amsel sind städtische und vorstädtische Gebiete in Europa, Afrika und Asien. Sie kann in Wäldern, Büschen und anderen Gebieten mit üppiger Vegetation gesichtet werden. Außerdem können Amseln in feuchten Bodenwäldern und privaten Gärten bis zu einer Höhe von 2.200 m beobachtet werden.

Amseln sind Spezialisten im Wurm-Fangen

Neugierige Amseln sind darauf spezialisiert, Regenwürmer zu finden, nach ihnen zu graben oder mit den Füßen auf Laub zu scharen. Wenn sie die Beute finden, ziehen sie sie mit großer Geschicklichkeit aus dem Loch, ohne den Wurm zu beschädigen. 

Die Amsel singt je nach Witterung

Der Gesang der Amsel ist einer der wohlklingendsten unserer Vögel. Je regnerischer der Tag, desto ernsthafter singen sie. Amseln können je nach Situation eine Vielzahl von Warnsignalen imitieren, darunter Gefahr, Flucht, Bedrohung und Angst.

Amseln sind sehr territorial

Während der Brutzeit ist der Revierschutz verständlicherweise extrem. Männchen sind besonders territorial und vertreiben Rivalen aus ihrem Revier. Gelegentlich kann man sie sogar mit sich selbst kämpfen sehen, d.h. mit ihrem Spiegelbild, das sich vielleicht an einer metallenen Oberfläche spiegelt.

In freier Wildbahn sind Amseln eher launische Vögel, aber gewöhnt an die menschliche Umgebung sind sie furchtlos und freundlicher. 

Wie sehen Amseln aus?

Jeder kennt den schwarzen Vogel mit gelben Schnabel. Doch ist es ein Amsel-Männchen oder Weibchen? Sexueller Dimorphismus ist eines der Hauptmerkmale der Amseln, das bedeutet, Weibchen und Männchen sind unterschiedlich und sehen sich kaum ähnlich. 

Das Gefieder des Männchens ist schwarz und Weibchen sind braun. Außerdem haben Weibchen eine rötlich-braune Brust, sie kann aber auch braungrau oder gelbbraun ausfallen, mit dunkler Strichelung.

Rotbraunes Amsel-Weibchen

Weibchen haben braune Schnäbel und Männchen haben den typischen gelben Schnabel und einen gelben Augenring.

Literaturverzeichnis

  • Vögel brüten wegen milder Temperaturen zum Teil früher: https://www.rnd.de (ges. 22.05.2023)
  • Gene lassen Stadt-Amseln früher brüten
  • Studie: Nicht nur Umwelteinflüsse für Unterschiede zwischen Stadt- und Waldbewohnern verantwortlich: https://www.scinexx.de (ges. 22.05.2023)